5. Beilngrieser Lions-Faschings-Krapfen-Aktion am „Unsinnigen“

Beilngries | 09. März 2023 | MLL
7.000 Euro Spenden übergeben
Spendenübergabe – Von links nach rechts: Alexander Willax, Schatzmeister des Lions-Hilfswerkes, Nadine Herrler-Auer, Präsidentin des LC Beilngries, Sabine Scharnagl, Organisatorin der Lions-Krapfen-Aktion, Bäcker Jakob Plank, Vertreter der Spendenempfänger; Karin Seefhofer, Dr. Florian Wild, Wolfgang Muschaweck und Chris Amrhein, 2. Vorsitzender des Lions-Hilfswerkes |

„Dem Unsinnigen einen Sinn geben“ - unter diesem Motto veranstalteten die Beilngrieser Lions am namensgebenden Unsinnigen Donnerstag, dem 16. Februar 2023, die 5. Krapfen Aktion. In der März-Clubsitzung fand nun die Spendenübergabe an den VEREIN ZUR FAMILIENNACHSORGE FÜR SCHWERST-, CHRONISCH- UND KREBSKRANKE KINDER E.V. (ELISA) statt, der von Herrn Dr. Florian Wild vertreten wurde, die KINDERPALLIATIVSTATION IN MÜNCHEN mit der langjährigen Schirmherrin Karin Seehofer sowie an den FÖRDERVEREIN KREBSKRANKER REGION INGOLSTADT E.V., der von Wolfgang Muschaweck vertreten wurde. Bäcker Jakob Plank wurde für sein jahrelanges Engagement von Präsidentin Nadine Herrler-Auer mit der Medal of Merit ausgezeichnet. Horst Seehofer, Ehrenmitglied beim LC Beilngries, gab einen interessanten Einblick in sein Leben nach der Politik.

Nach der Begrüßung durch die Präsidentin der Beilngrieser Lions, Nadine Herrler-Auer, gab die Organisatorin der Aktion, Sabine Scharnagl, einen kurzen Überblick über den erfolgreichen Verlauf. Aus der Bäckerei Plank wurde ein kurzer Film über die Produktion der Krapfen gezeigt.

Dr. Florian Wild stellte die Arbeit von ELISA vor. ELISA ist der Verein zur Familiennachsorge für schwerst-, chronisch- und krebskranke Kinder. Dieser unterstützt Familien in der Region Ingolstadt, Neuburg-Schrobenhausen, Eichstätt, Pfaffenhofen und die umliegenden Landkreise. Spezialisiert ist ELISA in der Beratung und Begleitung von Familien mit schwer und lebensbegrenzt erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen  im Rahmen von sozialmedizinischer Nachsorge, spezialisierter-ambulanten-Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche sowie Familienentlastende Dienste.

Karin Seehofer berichtete als langjährige Schirmherrin des Kinderpalliativzentrums München über die Arbeit dieser Einrichtung. Hier wurden die pädiatrische Palliativmedizin am Klinikum der Universität München am Campus Großhadern unter einem gemeinsamen Dach für ein einzigartiges und umfassendes Versorgungsangebot für Kinder und Jugendliche mit schweren unheilbaren Erkrankungen und ihre Familien zusammengefasst. Neben der ambulanten und stationären Palliativversorgung für Kinder und ihrer Familien stehen vor allem die multiprofessionelle Aus-, Fort- und Weiterbildung in pädiatrischer Palliativmedizin sowie die Forschung auf den Gebieten Symptomkontrolle, pflegerische, psychosoziale und spirituelle Begleitung im Mittelpunkt.

Wolfgang Muschaweck gab einen Einblick in die Arbeit des Fördervereins Krebskranker in der Region 10. Der Förderverein hilft betroffenen, die belastende Lebenssituation zu bewältigen. Mit einem vielfältigen Angebot und seinem onkologischen Experten–Beirat gibt der Verein Menschen mit der Diagnose KREBS Hilfestellung, um wieder Mut und Kraft zu schöpfen für die individuelle Krankheitsbewältigung.

Präsidentin Nadine Herrler-Auer, 2. Vorsitzender des Lions Hilfswerkes Beilngries, Christian Amrhein sowie die Organisatorin der Aktion, Sabine Scharnagl, übergaben jeweils 3.000 Euro an den Förderverein Krebskranker in der Region 10 und ELISA, der Verein zur Familiennachsorge für schwerst- chronisch- und krebskranke Kinder sowie 1.000 Euro an das Kinderpalliativzentrum München.

Im Rahmen der Spendenübergabe bedankten sich die Beilngrieser Lions ganz besonders bei Bäcker Jakob Plank für seine jahrelange Unterstützung bei der Krapfen-Aktion. Nadine Herrler-Auer und Sabine Scharnagl überreichten dem Krapfenbäcker die Medal of Merit, die höchste Auszeichnung in der Lionsorganisation für Nicht-Mitglieder.


Medal of Merit an Bäcker Jakob Plank – Von links nach rechts: Nadine Herrler-Auer, Präsidentin des LC Beilngries, Bäcker Jakob Plank und die Organisatorin der Lions-Krapfen-Aktion, Sabine Scharnagl

 

Zum Abschluss des Abends gab Horst Seehofer, Ehrenmitglied des LC Beilngries,einen interessanten Einblick in sein Leben nach der Politik. Er werde oft gefragt, „sag mal, schaffst Du das ganz ohne Politik?“. Er „genieße es geradezu, raus aus dem Hamsterrad zu sein“, so Seehofer. Natürlich habe sich sein Leben sehr grundsätzlich verändert, ohne ein Büro, das vielfache Unterstützung geboten habe. Vor allem sei er dankbar, das er in diesem neuen Lebensabschnitt noch einmal erfahren darf, wie das Leben wirklich ist. Heute sei für ihn besonders wichtig, Mut und Zuversicht zu verbreiten, denn das sei die Basis für eine stabile Demokratie und einer weiteren Friedensphase in unserer Gesellschaft.

Die Lions Präsidentin bedankte sich abschließend bei Horst Seehofer für seine interessanten und sehr persönliche Eindrücke, bei den Spendenempfängern für ihr Kommen und die Einblicke in die jeweiligen Arbeitsgebiete so wie bei Bäcker Jakob Plank für seine langjährige Unterstützung. Zum Abschluss galt der Dank auch den Lionsmitgliedern, die die Krapfen-Aktion maßgeblich unterstützt haben und nicht zuletzt den Abnehmern der Krapfen, ohne die ein so toller Erfolg nicht möglich gewesen wäre.

Weitere Informationen:

https://beilngries.lions.de/start

https://www.elisa-familiennachsorge.de/

https://www.lmu-klinikum.de/kinderpalliativzentrum/klinik-kompakt/das-zentrum/d6df99249591e1f3

https://www.foerderverein-krebskranker.de/